
HZV MEETS CARDISIO
IHR ANGEBOT ALS HZV MITGLIED
Ab Januar 2023 zahlen teilnehmende Kassen in Kooperation mit der GWQ Service Plus AG 35€ PRO KI-VECTORKARDIOGRAPHIE (CARDISIOGRAPHIE). Teilnehmen kann jeder Hausarzt in Nordrhein, der HZV-Patienten eingeschrieben hat und Interesse zeigt, neue Wege in der Versorgung zu erproben. Ziel ist es, HERZANOMALIEN MÖGLICHST FRÜH ZU DETEKTIEREN und die diagnostischen Pfade zu optimieren.
Zusätzlich wird eine ONLINE-KAMPAGNE FÜR PATIENTEN gestartet, um auf diese neue Möglichkeit aufmerksam zu machen. Damit haben Sie die Möglichkeit die WIRTSCHAFTLICHKEIT IHRER PRAXIS zu steigern und Ihre Region Nordrhein als Vorreiter in der Herz-Vorsorge zu positionieren.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Cardisiographie zu SONDERKONDITIONEN VOR JANUAR 2023 zu bestellen und die einfache Anwendung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für EINEN MONAT UNVERBINDLICH zu testen.
Abrechungsmöglichkeiten
Die folgenden Abrechnungsmodalitäten können ab dem 1. Januar 2023 für Cardisiographien (3D-Vektor-EKG) in der Früherkennung von Herzerkrankungen genutzt werden und werden im Hausarzt+ Vertrag der GWQ ServicePlus AG und deren beigetretenen Krankenkassen für die HzV-Teilnehmer vergütet. Die folgenden Ziffern können von HzV-Hausärzten für die im Hausarzt+ eingeschriebenen Teilnehmer geltend gemacht werden:
0080
3D-Vektor-EKG zur Symptomabklärung
35,- Euro
Durchführung eines 3D-Vektor-EKG zur Abklärung Brustschmerz (R07.1-R07.4) entsprechend der Vortestwahrscheinlichkeit NVL Brustschmerz inkl. Prätest
- zweimal im Kalenderjahr
- Nicht im gleichen Quartal wie ein Belastungs-EKG oder Herz-Screening-Test
0081
Herz-Screening-
Test
35,- Euro
Durchführung des Herz-Screening-Test mittels 3D-Vektor-EKG entsprechend Anlage 16
Im Rahmen der Früherkennung bei Versicherten ohne bisher bekannte Herzkrankheit mit mind. einem der folgenden Risikofaktoren
- Hypertonie
- Hyperlipidämie
- Diabetes mellitus
- Adipositas
- Aktives Rauchen
- Post-Covid-Zustand
In Abhängigkeit des Befundes Einleitung therapeutischer Maßnahmen und Beratung
- max. einmal im Kalenderjahr
- Wird nur dem Betreuarzt vergütet
- Nicht im gleichen Quartal wie ein Belastungs-EKG und 3D-Vektor-EKG
0081n
Nachsorgekontrolle bei positivem Befund
17,- Euro
Überprüfung der aktuellen Therapie (sofern erforderlich indikationsbezogene Untersuchung relevanter Laborwerte bspw. HDL, LDL, Nieren- und Leberwerte), auch der Grunderkrankung und ggf. Anpassung der Therapiestrategie
Individuelle Beratung hinsichtlich Lebensstil, Therapietreue oder Teilhabe am DMP KHK.
Bei positivem Befund aus o.g. Früherkennungsuntersuchung
Angabe einer gesicherten kardialen Diagnose (Hypertensive, ischämische oder strukturelle Herzerkrankung)
- 1 x pro Quartal
- Bis zu 2 x innerhalb der 4 Quartale nach Durchführung des Herz-Screening-Tests
- nicht im selben Quartal neben der Abrechnung Herz-Screening-Test abrechenbar
- Wird nur dem Betreuarzt vergütet
DIE CARDISIOGRAPHIE
Um häufige Erkrankungen des Herzens möglichst schnell zu identifizieren und den richtigen Behandlungspfad zu wählen, gibt es jetzt eine neue Methode für Sie: Die Cardisiographie (CSG) kann arterielle, strukturelle oder rhythmologische Störungen des Herzens sehr sicher ausschließen oder bestätigen. Sie haben damit die Möglichkeit einfach, schnell und nicht-invasiv Ihrem Patienten diesbezüglich eine präzise Auskunft zu geben. Durch die Früherkennung können schlimme Folgen vermieden werden, wie z.B. Herzinfarkte, plötzlicher Herztod und/oder Kammerflimmern.
Die Cardisiographie wurde speziell für den Einsatz bei internistischen Hausärzten und Kardiologen entwickelt, um Herzkrankheiten schnell, präzise und nicht-invasiv feststellen oder ausschließen zu können. Die Technik hinter der CSG entspricht aktuellen und modernsten Standards. Die signifikant höhere Sensitivität bei der Ischämiedetektion (> 90%)2 als beim Belastungs-EKG, ohne dessen Nachteile, ermöglichen unter anderem eine frühe Wahl des richtigen Therapiepfads.
VORTEILE
-
Die Cardisiographie ist NICHT-INVASIV und wird im RUHEZUSTAND des Patienten durchgeführt
-
Ergebnis innerhalb kürzester Zeit (Durchführung und Ergebnis in ca. 10 Minuten)
-
SENSITIVITÄT > 90%2 (im Vergleich Belastungs-EKG 45-50%1)
-
In Deutschland entwickelt
-
Durch STUDIEN belegte Sensitivität3
-
GESICHERTE ABRECHNUNG durch den Hausarzt+ Vertrag oder privatärztliche Liquidation (PKV/ IGEL).
DIE CARDISIOGRAPHIE (CSG) – BEKANNT AUS:

„[…]Herzerkrankungen können völlig überraschend auftreten. Um das Risiko zu verringern und ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen wurde die Cardisiographie entwickelt. Die Cardisiographie bietet als ein nicht-invasiver Herz-Screening-Test die Möglichkeit frühzeitig eine Erkankung zu erkennen.“

„Die Cardisiographie ist ein präzises Screeningverfahren für strukturelle, rhythmologische und arterielle Herzkrankheiten. Vektorkardiographiedaten werden von neuronalen Netzwerken ausgewertet und dem behandelnden Arzt wird ein Bericht ausgestellt, der das individuelle Risiko beinhaltet.“

„Cardiovascular diseases are still the main cause of death. For people over 65, the prevalence is at 40%, with that number rising steeply with age. What this data does not show: people who get diagnosed at 65 started to develop the disease long before. Cardisiography is one part of the puzzle to optimize the prevention of cardiovascular disease.“

„Diese neue Methode baut auf dem Verfahren der Vektorkardiographie auf. Ähnlich wie bei einem EKG wird dabei die elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet – allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Wo das EKG nur zwei Dimensionen erfasst, sorgt eine zusätzliche Elektrode am Rücken bei der Vektorkardiographie für eine Datenaufnahme im dreidimensionalen Raum.“

„Ein Herz-CT bzw. eine Herzkatheteruntersuchung hingegen sind zwar sehr präzise, allerdings vergleichsweise teuer und aufwändig. Darüber hinaus sind beide Verfahren für die Patient:innen zu belastend, um sie ohne konkreten Verdacht durchzuführen, was Ärzt:innen bislang vor ein Dilemma stellte. Die Lösung dieses Problems liefert nun die sogenannte „Cardisiographie“ (CSG) des Medizin-Start-ups Cardisio aus Frankfurt.“

WANN SOLLTE SIE
EINGESETZT WERDEN?
Die Cardisiographie wird bei Ihren Kollegen aktuell zur schnellen, einfachen und präzisen Abklärung bei verschiedenen Fragestellungen und Situationen eingesetzt:
- Verdacht auf ARTERIELLE, STRUKTURELLE ODER RHYTHMOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
- bei undefinierten Beschwerden
- für regelmäßige MEDIZIN-/VORSORGE-CHECKUPS
- nach einer Impfung oder Infektion mit COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Herzprobleme frühzeitig zu erkennen, ist für Betroffene schwierig, da die Beschwerden oft nicht eindeutig sind und sie häufig im Wechsel auftauchen und wieder verschwinden. Eine Cardisiographie bringt schnell Gewissheit, ob das Herz gesund ist.
ANWENDER ÜBER DIE CARDISIOGRAPHIE